Desktop Computer Tablet Smartphone

🔍

Menü

Geschäftsbericht 2024

Freundeskreis Zoo Landau e.V. 2024

Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen des Jubiläums „120 Jahre Zoo Landau 1904 - 2024“. Aus diesem Anlass erschien mit finanzieller, aber auch inhaltlicher Unterstützung des Zoovereins eine Jubiläumszeitung, die kostenlos im Zoo und an vielen anderen Stellen in Landau verteilt wurde. Als zentrales Element findet sich daran die vom Schatzmeister des Zoo-Freundeskreises und Zoo-Enthusiasten Klaus Blumer für die Jahre 2004 bis 2024 fortgeschriebene Zoo-Chronik, deren erster Teil aus der Feder des langjährigen Zoo-Verwalters Günter Fengler stammte.

Am 30. Januar 2024 nahm der Vereinsvorsitzende, Sanitätsrat Dr. Helmuth Back, auf Einladung des Landauer Politikforums an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zoos: Zwischen Bildung, Artenschutz und ethischen Bedenken“ mit dem Tierethiker Prof. Dr. Markus Wild teil.

Wie geplant, nahm der neuformierte Arbeitskreis, ein informeller Zusammenschluss von Zoofreunden zur Mitarbeit bei Vereins- und Zooveranstaltungen, seine Arbeit im Berichtsjahr wieder auf und konnte am Ostermontag mit seinem beliebten Waffelstand die Zoogäste versorgen.

Vereinsvorsitzender Sanitätsrat Dr. Helmuth Back, Geschäftsführer Gerhard Blumer und Schatzmeister Klaus Blumer nahmen auf Einladung des Zoos vom 16. bis 17. Februar 2024 an einem Strategie- und Zukunftsworkshop teil, der Perspektiven und Strategien für den Zoo Landau für die kommenden zehn Jahre entwickeln sollte. Es ist sehr erfreulich und zeugt von guter partnerschaftlicher Zusammenarbeit, dass der Zooverein als wichtiger Stakeholder in diesen Prozess eingebunden ist.

Eine für den Freundeskreis Zoo Landau besonders wichtige Veranstaltung war das vom Verein ausgerichtete Regionaltreffen der Gemeinschaft der Zooförderer (GdZ) e.V. am 13. April 2024 im Zoo Landau in der Pfalz, an dem Vertreterinnen und Vertreter von Zoofördervereinen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Saarland teilnahmen. Die über die Bundesrepublik verstreut stattfindenden Regionaltreffen bieten auch kleineren Vereinen die Möglichkeit, Netzwerke aufzubauen und Kontakte zu pflegen, ohne dass dies mit großem Aufwand oder hohen Kosten verbunden ist. Eigens zu diesem Anlass war der Präsident der Gemeinschaft, Bruno Hensel, aus Wuppertal nach Landau angereist. Der Vorsitzende des Freundeskreis Zoo Landau, Sanitätsrat Dr. Helmuth Back, betonte bei seiner Begrüßung die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Zoos. Beigeordneter und Zoodezernent Jochen Silbernagel hob den Stellenwert des Freundeskreis Zoo Landau hervor und Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel freute sich, dass die Konferenz im Jubiläumsjahr des Zoos nunmehr in Landau stattfindet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich gemeinsam mit Sina Ludwig von der Koordinationsstelle Ehrenamt der Stadt Landau aus über die Gewinnung von Engagierten in den Vereinen und erhielten von Rainer Riedel vom rheinland-pfälzischen Finanzministerium Informationen zu steuerlichen Fragen rund um den Verein. Ein Zoorundgang, bei dem die vom Freundeskreis Zoo Landau in den letzten Jahren errichteten und unterstützten Tieranlagen besichtigt wurden und ein Besuch in der neuen Kiebitzaufzuchtstation des Zoos rundeten die Tagung ab, die mit einem durch die Zooschule Landau vermittelten Tierkontakt mit dem Zootier des Jahres 2024, dem Gecko, abschloss. Die Tagung wurde von der VR Bank Südpfalz eG und der Sparkasse Südpfalz unterstützt, wofür wir herzlich danken.

In seiner öffentlichen Sitzung am 30. April beschloss der Rat der Stadt Landau in der Pfalz, die Hindenburgstraße, an der der Zoo liegt, umzubenennen. Der neue Straßenname „Am Zoo“ geht auf einen Vorschlag des Zoovereins zurück, den dieser im Rahmen des Bürgerbeteiligungsverfahrens eingebracht hat. Ob dieser Ratsbeschluss allerdings tatsächlich umgesetzt wird, wird ein Anfang 2025 stattfindendes Bürgerbegehren zeigen.

Am 4 Mai fuhren zwei Busse mit über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Zoo Neuwied. Die Neuwieder Tierpflegerinnen und Tierpfleger hatten extra für unsere Gruppe diverse Informationspunkte eingerichtet, um dort in stündlichen Kurzvorträgen über interessante Haltungsformen zu berichten. Wir danken Zoodirektor Mirko Thiel und Geschäftsführerin Birgit Klütsch für die freundliche Einladung und Begrüßung.

Anlässlich der offiziellen Einweihung der Kiebitz-Aufzuchtstation im Zoo Landau am 12. Mai durch die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder präsentierten Vereinsvorsitzender Sanitätsrat Dr. Helmuth Back und Schatzmeister Klaus Blumer das Engagement des Zoovereins bei der Umsetzung dieses ebenso ambitionierten wie wichtigen Vorhabens. Die Ministerin zeigte sich beeindruckt von diesem bürgerschaftlichen Engagement des Zoovereins. Erneut wird damit deutlich, dass sich der Zooverein über die räumlichen Grenzen des Zoos hinaus bei dessen naturschützerischem Engagement als starker Partner engagieren muss und hierbei im Einklang mit den Grundsätzen der Gemeinschaft der Zooförderer steht.

Am Pfingstmontag fand bundesweit der „Deutsche Zooförderertag“ statt, an dem auch wir in Landau uns beteiligten. An unserem Informationsstand am Zooeingang konnten wir zahlreiche Besucherinnen und Besucher über unsere Arbeit informieren und neue Mitglieder gewinnen.

Die Sonntagsführung am 14. Juli war einem Rückblick auf 120 Jahre Zoo Landau gewidmet. Geschäftsführer Gerhard Blumer brachte den Teilnehmenden die historische und aktuelle Entwicklung des Zoos anhand von Geschichten und Anekdoten in einem kurzweiligen Zoorundgang näher.

Am 28. Juli stand die „Goethepark-Plauderei“ als Matinee-Veranstaltung unter dem Motto „120 Jahre Zoo Landau“. Unter der Moderation des Zoo-Dezernenten Jochen Silbernagel unterhielt sich Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel u.a. mit dem Vereinsvorsitzenden Sanitätsrat Dr. Helmut Back und der stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Sonja Brunner-Hagedorn über die Bedeutung des Zoovereins für die Entwicklung des Landauer Zoos und über die aktuelle Unterstützungsmaßnahme, den Umbau und die Erweiterung der Flamingo-Anlage im Zoo. A n einem Informationsstand präsentierte sich der Zooverein den zahlreichen Gästen dieser kostenfreien Veranstaltung.

Anlässlich des offiziellen Festaktes zum Zoojubiläum am 25. August mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer sprach der Vereinsvorsitzende Sanitätsrat Dr. Helmut Back ein Grußwort. Bei dem sich anschließenden Zoo-Rundgang des Ministerpräsidenten konnte Dr. Back auf die Bedeutung des Vereins für den Zoo Landau hinweisen und konkrete Projekte, mit denen der Verein den Zoo in der Vergangenheit unterstützt hat, vorstellen. Mitglieder des Arbeitskreises übernahmen an diesem Tag die Bewirtung der Gäste, die Information der Besucherinnen und Besucher am Info-Counter und die Betreuung des beliebten Glücksrades.

Im August 2024 folge Bürgermeister Lukas Hartmann als Zoo-Dezernent auf den bisherigen Beigeordneten Jochen Silbernagel nach, der in den Stadtrat gewählt wurde. Wir danken Herrn Silbernagel für die stets konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und begrüßen Herrn Hartmann im Vorstand des Zoovereins.

Eine Studienreise vom 29. August bis 1. September führte 37 Personen nach Madgeburg. Station auf der Hinreise war der Alternative Bärenpark Worbis. Im Zoo Magdeburg wurde die Gruppe durch den Vorsitzenden des dortigen Zoovereins, Thomas Rolle, begrüßt und durch den Zoo geführt. Eine Stadtrundfahrt mit Besichtigung des Magdeburger Doms und eine Schifffahrt auf der Elbe rundeten die gelungene Reise ab.

Die 19. Tagung der europäischen Zooförderer fand vom 26. bis 29. September in der schweizerischen Bundeshauptstadt Bern statt. Für den Freundeskreis Zoo Landau e.V. nahmen Geschäftsführer Gerhard Blumer, Schatzmeister Klaus Blumer und Ute Blumer an dieser wichtigen Tagung teil, die dieses Mal unter dem Thema „Digitalisierung und die Kommunikation von Vereinen in einer veränderten digitalen Welt“ stand. Anhand des Beispiels vom Tierparkverein Bern wurden die Chancen aufgezeigt, wie über Social Media-Kanäle neue Mitglieder gewonnen und gleichzeitig auch gebunden werden können. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wurde anhand von Best-Practice-Beispielen aufgezeigt. In themenbezogenen Workshops wurden die Themen Artenschutz, Kommunikation, Social Media sowie Künstliche Intelligenz vertieft und gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtige Impulse für die Gestaltung der eigenen Vereinsarbeit. Der Besuch des Berner Tierparks Dählhölzli und ein zünftiges Abendessen auf dem Berner Hausberg, dem Gurten, boten zahlreiche Gelegenheiten zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Dabei zeigte sich erneut, wie wichtig solche überregionalen Zusammentreffen sind und wie gut der Zooverein Landau in dieser starken Gemeinschaft der Zooförderer anerkannt und vernetzt ist.

Die über den Zooverein abgewickelten Tierpatenschaften haben sich mittlerweile auf hohem Niveau stabilisiert. 75 Tierarten fanden im Berichtsjahr insgesamt 522 Patinnen und Paten, was einem Finanzvolumen von rd. 93.028 Euro entspricht. Wir danken allen Tierpatinnen und Tierpaten für diese wertvolle Unterstützung, ohne die zahlreiche Maßnahmen des Tierwohls im Zoo nicht umsetzbar wären.

Das Projekt zur Beschaffung einer neuen Software für die Abwicklung der Tierpatenschaften beschäftigte uns auch im Jahre 2024 und wird bald zu einem Abschluss gelangen.

Die Betreuung der Homepage des Vereins lag auch 2024 in den Händen unseres Mitglieds Michael Buchberger. Die komplett überarbeitete Webseite ging im Februar des Berichtsjahres online. Wir danken Herrn Buchberger sehr herzlich für dieses tolle Engagement.

Der Gecko war das Zootier des Jahres 2024; wir unterstützten die gemeinsame Aktion von VdZ, GdZ und ZGAP wieder als Silbersponsor aus den Erlösen unserer beiden Spendentrichter.

Darüber hinaus setzen wir mit einem Gesamtbetrag von 2.500 Euro aus eigenen Mitteln unsere Artenschutzprojekte fort:

Bei der Kiebitz-Aufzuchtstation im Zoo trat der Freundeskreis als Bauherr und Antragsteller gegenüber der oberen Naturschutzbehörde auf und verdeutlichte auf diese Weise sein Engagement im Artenschutz auch für einheimische Arten.

Zum Stichtag 31. Dezember 2024 verzeichnete der Freundeskreis Zoo Landau e.V.

1.254 Mitgliedschaften, das entspricht 3.335 Einzelpersonen.

Freundeskreis Zoo Landau e.V.
Hindenburgstraße 12
76829 Landau in der Pfalz